Ihr 

NEWS

Tauchen Sie ein in die Welt der modernen Arbeitswelt mit meinem Expertenblog!

Erhalten Sie tiefgreifende Einblicke in den Arbeitsmarkt verschiedener Branchen und erfahren Sie, wie digitale Transformation Ihre Branche revolutionieren kann. Profitieren Sie von praxisnahen Lösungen statt reiner Theorie. Meine Vorträge, Workshops und Seminare bereiten Ihr Unternehmen optimal auf die digitale Ära vor.

Bleiben Sie als Trainierender oder Führungskraft am Puls der Zeit und navigieren Sie gemeinsam mit mir durch die komplexe Welt des Fachkräftebedarfs und der Digitalisierung. Entwickeln Sie maßgeschneiderte Strategien und bleiben Sie vernetzt sowie informiert. 


Entdecken Sie jetzt meinen Blog und führen Sie Sich und Ihr Unternehmen in die Zukunft!


Bleiben Sie auf dem neuesten Stand

in Sachen Digitalisierung und Arbeiten 5.0!





Die Wichtigkeit Mitarbeitende zu entwickeln und fördern

Hier geht es zum Beitrag ...


Passende Mitarbeiter*innen finden: Wie Unternehmen die besten Talente gewinnen können

Hier geht es zum Beitrag ...


Mitarbeiterbindung ist mehr als nur eine Retentionsstrategie

Hier geht es zum Beitrag ...


Neueste 5 Einträge

Archiv

2025:Februar | März | April | Mai
2024:Januar | Februar | April | Mai | Juni
2023:März | Mai

16.04.2025

Gaming in der Führungskräfteentwicklung: Von verpönt zu wertvoll

Die Zeit, in der Gamer als faule, ungepflegte Zeitverschwender galten, ist längst vorbei. Stattdessen zeichnet sich ein klarer Trend ab: Die Fähigkeiten, die beim Gaming erworben werden, sind heute in der Arbeitswelt gefragter denn je. Als Führungskraft oder Trainer*in lohnt es sich, dieses Potenzial zu erkennen und gezielt zu nutzen.

Screenshot 2025-04-16 173419.png

Was macht Gaming so wertvoll für die moderne Arbeitswelt?

In den vielen Artikeln und Studien wird deutlich, dass Gamer durch ihre Aktivitäten zahlreiche Kompetenzen erwerben, die im Berufsalltag einen echten Mehrwert bieten:

- Teamarbeit und Kommunikation: In Multiplayer-Spielen lernen Gamer*innen nicht nur Belastbarkeit und Geduld, sondern entwickeln die Fähigkeit, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren. Besonders in komplexen Team-Situationen müssen gemeinsame Strategien entwickelt und schnelle Entscheidungen getroffen werden.

- Analytisches Denken: Beim Spielen komplexer Games werden analytische Fähigkeiten gefordert. Gamer*innen müssen Muster erkennen, Informationen analysieren und strategische Entscheidungen treffen. Diese Denkweise lässt sich direkt auf berufliche Herausforderungen übertragen.

- Growth Mindset: Videospiele fördern ein Wachstumsdenken – die Überzeugung, dass Fähigkeiten und Intelligenz entwickelt werden können. Dieses Mindset motiviert Menschen, Herausforderungen anzunehmen und aus Fehlern zu lernen.

- Resilienz und Agilität: Gamer müssen regelmäßig mit Rückschlägen umgehen, Hindernisse überwinden und sich schnell an veränderte Situationen anpassen – Qualitäten, die in unserer sich schnell wandelnden Arbeitswelt unschätzbar sind.

Gaming als Recruiting-Tool

Besonders spannend für Führungskräfte: Gaming entwickelt sich zunehmend zu einem wertvollen Instrument im Recruiting-Prozess. Unternehmen, die Recruiting-Strategien mit Gaming verbinden, erreichen nicht nur digital affine Talente, sondern steigern gleichzeitig ihre Markenbekanntheit.

Laut Statistik spielen 72 Prozent der Jugendlichen in Deutschland täglich – insbesondere die begehrte Generation Z. Unternehmen, die diese Kanäle für ihre Recruiting-Maßnahmen nutzen, sprechen damit genau die Zielgruppe an, die sie für die Zukunft der Arbeit benötigen.

Von der Spielkonsole ins Management

Die in unzähligen Artikeln beschriebenen Erkenntnisse zeigen: Die beim Gaming erworbenen **Kompetenzen** – wie technisches Verständnis, Musterkennung, Kreativität und Teamfähigkeit – haben direkten Einfluss auf berufliche Erfolge. Die **Games-Branche** selbst wächst kontinuierlich und bietet mit über 30.000 Arbeitsplätzen in Deutschland vielversprechende Karrieremöglichkeiten.

Gamer*innen und E-Sportler*innen bringen eine hohe Technikaffinität mit, kombiniert mit wertvollen Soft Skills wie Gemeinschaftssinn, Inklusion und einem Denken ohne Grenzen. Unternehmen können diese Stärken nutzen, indem sie spielerisch bestimmte Fertigkeiten fördern und verstärken.

Fazit: Gaming als modernes Tool für die Führungskräfteentwicklung

Die Gaming-Kultur bietet einen reichen Fundus an Fähigkeiten und Kompetenzen, die auch im Führungsalltag glänzen können. Als modernes Führungswerkzeug kann Gaming genutzt werden, um:

1. Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern
2. Teamarbeit zu fördern
3. Analytisches Denken zu schulen
4. Resilienz und Agilität zu entwickeln
5. Motivation und Durchhaltevermögen zu stärken

Der Weg von der Spielekonsole zum Management ist kürzer als gedacht. Nutzen Sie als Führungskraft oder Trainer*in die Erkenntnisse aus der Gaming-Welt, um moderne Lernansätze zu etablieren und zukunftsorientierte Kompetenzen zu fördern.

Gaming ist nicht mehr nur Zeitvertreib – es ist ein modernes Tool, das grundlegende menschliche Bedürfnisse wie Belohnung, Anerkennung und Wettbewerb anspricht und gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten für die Arbeitswelt von morgen schult.

Ich selbst bin ein Gamer voller Leidenschaft und freue mich auf den Austausch.

Admin - 17:33:51 @ Gamification, Führung, Fachkräfte FINDEN, Fachkräfte BINDEN, Fachkräfte FÖRDERN, Speaking, Arbeitsmarkt.Guru, Arbeiten 4.0, Digitale Transformation | Kommentar hinzufügen

Kommentar hinzufügen

Die Felder Name und Kommentar sind Pflichtfelder.

Um automatisierten Spam zu reduzieren, ist diese Funktion mit einem Captcha geschützt.

Dazu müssen Inhalte des Drittanbieters Google geladen und Cookies gespeichert werden.


 
 
 
E-Mail
LinkedIn